Zusammenfassung
Mit Modellversuchen und bei 9 Karotisangiographien (DSA) wurde der Zusammenhang zwischen
maximaler Kontrastdichte (KD) und Blutfluß während und nach einer Kontrastmittel (KM)-Injektion
untersucht. Bei einem pulsatilen Fluß weisen die Dichtekurven pulssynchrone Änderungen
der KD auf. Die Maxima der KD fallen mit den dopplersonographisch meßbaren Phasen
des Wiederanstieges der Blutflußgeschwindigkeit zusammen. Als Ursache ist die Ansammlung
von KM an der Katheterspitze während der Diastole und die Verdünnung des KM durch
den Blutfluß während der Systole anzusehen. Sowohl im Modellversuch als auch bei der
Angiographie sind die Latenzen zwischen dem dopplersonographisch ermittelten Strompuls
und den Maxima der KD, die jeweils an gleichen Meßorten ermittelt wurden, recht konstant
und verlängern sich deutlich mit zunehmendem Abstand von der Katheterspitze. Die Kenntnis
des zeitlichen Zusammenhanges zwischen Herzaktion und Kontrast-„Puls” kann die funktionellen
Interpretationen der Angiogramme - z.B. den Nachweis von Wasserscheiden - erleichtern.
Summary
The relationship between maximal contrast density in DSA and blood flow in doppler
sonography was examined in tube model studies and in carotid angiography. During pulsatile
flow, pulse-synchronous changes of contrast density can be registrated. The maxima
of opacification coincide with the doppler-sonographic phase of reincreasing blood
flow after a preceding depression. This is caused by the accumulation of contrast
medium at the tip of the catheter during diastole and the subsequent dilution of contrast
medium by the increasing blood flow during systole. In model studies as well as in
angiography, the time interval between the doppler-sonographic maximum of flow and
the maximum of contrast density is very constant and is prolonged with increasing
distance from the tip of the catheter. This latency between 2 maxima which are registrated
at the same region of interest, is caused by the higher speed of propagation of the
flow wave compared to the actual movement of the blood corpuscles and contrast medium.
The understanding of the relationship between cardiac action, blood flow, and contrast
density may improve the functional interpretation of angiograms.